Kategorie: Forschung

Lust statt Last – Heterogenität als Chance nutzen

Veröffentlicht von am 6.10.2011, 09:40 | Kommentar

Innovatives Forschungsprojekt führt Universität Passau in eine Partnerschaft mit Schulen und Schulverwaltung

Mit dem „Kick-Off“ am 26. September hat die Schulprojektstudie „Das Vilshofener Projekt. Lust statt Last – Heterogenität als Chance nutzen“ offiziell begonnen. Das Forschungsprojekt des Lehrstuhls für Grundschulpädagogik (Prof. Dr. Schenz) begleitet dabei die drei ausgewählten Schulen aus Vilshofen – Volksschule Ritter-Tuschl, Volksschule Aunkirchen und …

Weiterlesen

Wissenschaftler wollen Wikipedia zitabel für die Forschung machen

Veröffentlicht von am 16.09.2011, 11:28 | Kommentar

Das Projekt Wiki-Watch möchte das Vorurteil aus der Welt schaffen, dass die Online-Enzyklopädie Wikipedia nicht glaubwürdig genung für wissenschaftliche Nutzung ist. Wikipedia ist eine der wichtigsten Wissensresourcen weltweit, aber offiziell halten viele Wissenschaftler dennoch weiterhin Abstand zum Online-Lexikon. Die duz Europa berichtet in ihrer Ausgabe vom 8. Juli 2011 über die Arbeitsstelle Wiki-Watch an der Juristischen Fakultät …

Weiterlesen

Jurist Jesus: Der Rechtshistoriker Ulrich Manthe entdeckt in althebräischen Texten Christus als Rechtsgelehrten

Veröffentlicht von am 21.04.2011, 11:42 | Kommentar

Wäre er nicht der Sohn Gottes, aus Jesus hätte ein toller Anwalt werden können. Das ist Ulrich Manthe, Professor für Bürgerliches Recht und Römisches Recht an der Universität Passau, schon als Kind aufgefallen. Weil er am humanistischen Gymnasium Althebräisch lernte, gehörte die Bibel zu seiner Pflichtlektüre. Später erlernte er …

Weiterlesen

Neue Korruptionsstudie

Veröffentlicht von am 15.04.2011, 14:59 | Kommentar

Prof. Johann Graf Lambsdorff geht in seiner neuesten Studie der Frage nach, ob Männer und Frauen in Sachen Bestechung anders ticken. Männer, die Geschenke bekommen, fühlen sich genötigt, dem Schenkenden etwas zurückzugeben. Frauen sehen sich im selben Fall allerdings nicht zwingend dazu verpflichtet. „Sie sind quasi korruptionsresistenter „, sagt Prof. Johann Graf Lambsdorff im Interview mit …

Weiterlesen