Das Burnout-Phänomen – ein Parasit des Lehrerberufs?

Veröffentlicht von am 11.02.2015, 16:18 | Kommentar

Häufig wird in den Medien, in der Öffentlichkeit und in privaten Kreisen der diffuse Burnout-Begriff als immanentes Beiwerk des Lehrerberufes angesehen. Sich fast ergebend, verneigt man sich vor einer omnipräsenten Burnout-Hoheit.
Schreiten Sie somit als Studierender, Referendar oder fertige Lehrkraft unausweichlich die Burnout-Spirale hinab?
Sie kaufen quasi bewusst das Burnout-Phänomen als akzeptierten Parasiten ein. Wohlwissend, dass er sich unter bestimmten Belastungskonstellationen in physischer, psychischer und psychosomatischer Symptomatik manifestieren kann, gehen Sie den Pakt stillschweigend, es annehmend ein (…)

Lehrergesundheit_flyer„Ich werde Lehrer!“ – „Ich bin Lehrer“
Bin ich dann schicksalhaft und unausweichlich mit Phänomenen des Burnouts verbunden?

Die Antwort ist „NEIN“!

Ob Sie als Lehrer – wie auch Personen aus anderen Berufsgruppen – gesund bleiben oder erkranken, wird wesentlich auf individuelle Unterschiede zurückgeführt. Faktisch sind das Ihre Persönlichkeit, Ihre Stressbewältigungskompetenz, Ihr Gratifikationserleben und Ihr Erholungsverhalten.

Dem Lehrstuhl für Schulpädagogik ist es ein grundlegendes Bedürfnis Sie in diesen erforderlichen Kompetenzen stark zu machen und Sie adäquat zum Thema Stress und Stressbewältigung aufzuklären.

Im Rahmen der aktuellen Angebote zur „Lehrergesundheit“ finden Sie praxisnahe Workshops und Präventionskurse. Zentrales Anliegen dabei ist, Ihnen möglichst effektiv eine Optimierung Ihrer Bewältigungsstrategien aufzuzeigen und diese zu etablieren.

Professionalisieren Sie sich selbst, um rechtzeitig und gezielt gegenwärtige und zukünftige Belastungen zu reduzieren!

Eine komplette Übersicht über Preise, Ansprechpartner und Zeiträume aller Veranstaltung finden Interessenten im Veranstaltungsflyer des Lehrstuhls für Schulpädagogik.

Weitere Informationen:

(Quelle: Text|Bildmaterial: Lehrstuhls für Schulpädagogik)

Stichwörter: , , , , , ,

Kategorie(n): , ,

Dieser Artikel wurde verfasst von Uni Passau Kommunikation.

Kommentar