Vorlesungsreihe „Zukunft ohne Privatheit? Herausforderungen für Gesellschaft und Politik“

Veröffentlicht von am 7.05.2015, 13:36 | Kommentar

Zukunft ohne Privatheit? Herausforderungen für Gesellschaft und PolitikIm Sommersemester 2015 wird an der Universtität Passau eine vom Graduiertenkolleg organisierte und hochkarätig besetzte Vortragsreihe mit dem Titel „Zukunft ohne Privatheit? Herausforderungen für Gesellschaft und Politik“ stattfinden. In enger Zusammenarbeit zwischen den Promovierenden und dem Professorium wurde ein Konzept erstellt, in dem möglichst viele der aktuell am Kolleg bearbeiteten Themen auf fundierte Weise vorgestellt und diskutiert werden:

  • Dimensionen, Kategorien und Aspekte der Privatheit,
  • Notwendigkeiten und Grenzen einer digitalen Ethik,
  • Intimität, Liebe und Privatheit,
  • Anonymität und Privatheit und
  • Autonomie und Privatheit in politischen Systemen.

Mit das wichtigste Ziel der Reihe ist nicht nur, international bekannte Persönlichkeiten aus Wissenschaft und Politik in die Dreiflüssestadt einzuladen, sondern auch der Öffentlichkeit Einblicke in wichtige Problembereiche der Privatheitsforschung zu gewähren.

Wir möchte Sie alle herzlich einladen, die Vorträge zu besuchen und sich an den anschließenden Diskussionen zu beteiligen.

Das Programm und ausführliche Informationen zur Veranstaltung finden Sie auf unserer Internetseite und in unserem Flyer.

Programm

Datum Themenbereich Vortragstitel Referenten

Montag, 20.04.2015

Dimensionen, Kategorien und Aspekte der Privatheit Die Zukunft der Privatheit Prof. Dr. Marion Albers
Donnerstag, 07.05.2015 Privatheit.com: Notwendigkeiten & Grenzen einer digitalen Ethik Der Wert des Privaten aus Sicht der digitalen Ethik Prof. Dr. Petra Grimm
Privacy 4.0: Neue Paradigmen für Privatheit und Transparenz in einer Digitalen Welt Prof. Dr. Sabine Jeschke
Montag, 01.06.2015 Intimität und Privatheit Intimisierung und Rationalisierung der Privatheit: Zum Bedeutungswandel
von Liebesverhältnissen

Prof. Dr. Günter Burkart

Privatheit und neue Medien: SMS & Co. als Intimitätsgeneratoren?

Prof. Dr. Kornelia Hahn
Montag, 08.06.2015 Anonymität und Privatheit Das sogenannte Recht auf Vergessenwerden im Spannungsfeld von Privatsphäre und Meinungsfreiheit Sabine Leutheusser-Schnarrenberger
Montag, 06.07.2015 Autonomie, Privatheit, Politik I Autonomie und Privatheit in politischen Systemen Dr. Wilfried Bernhardt
Montag, 13.07.2015 Autonomie, Privatheit, Politik II Offenbarung und Kontrolle. Zur sozialen Dynamik des Privaten Prof. Dr. Sandra Seubert

Veranstaltungsort und -zeit

Alle Vorträge finden von 18.00-19.30 Uhr im Hörsaal 14, Juridicum (JUR), Innstraße 39, statt.

Ausnahme: Der Vortrag am 07.05.2015 findet im ITZ 004 statt.

Kategorie(n): , ,

Dieser Artikel wurde verfasst von Graduiertenkolleg 1681 "Privatheit".

Kommentar