Peer-Programm „NaWi“ zum Start in die Promotion
- bei der Entscheidungsfindung für oder gegen eine Promotion
- bei der …
Auf Jobsuche?
Das Graduiertenzentrum sucht ab September 2021 eine engagierte Studentische Hilfskraft mit einer Arbeitszeit von 20 Stunden pro Monat mit der Möglichkeit auf Aufstockung und Verlängerung.
Zu Deinen Aufgaben gehören u.a. Unterstützung bei der Organisation und Bewerbung des Veranstaltungsprogramms sowie des Peer-Programms „NaWi“ zum Start in die Promotion, Recherchetätigkeiten im Bereich von Förderprogrammen und …
Ab sofort können Angehörige der Universität Passau ihre Veranstaltungen über Plakatrahmen bewerben.
Aus Sicherheitsgründen hat die Universität Passau die Auflage erhalten, keine A1-Aufsteller mehrtägig in Fluren aufzustellen. Daher wurden in den verschiedenen Gebäuden Plakatrahmen angebracht, die als Informationsträger dienen können.
Folgende Plakatrahmen stehen zur Verfügung (Stand: November 2019):
Wie kann es nach dem Studium weitergehen? Doktorarbeit? Ist das das Richtige für mich? Und was passiert danach? Im Graduiertenzentrum finden Sie Ansprechpersonen rund um die Themen Promotion und Habilitation sowie zu verschiedenen Förderprogrammen. Zusätzlich unterstützen Sie die Mitarbeitenden bei Bedarf gerne bei Ihrer individuellen Karriereplanung.
Das Beratungsangebot des Graduiertenzentrums der Universität Passau richtet sich …
Der Bereich Forschungs- und Nachwuchsförderung (die Abteilung Forschungsförderung und das Graduiertenzentrum) sucht ab 1. August oder später eine studentische Hilfskraft mit einer Arbeitszeit von 40 Stunden pro Monat.
Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem die Unterstützung bei der Erstellung des gemeinsamen Newsletters und die Aktualisierung der Homepage, Unterstützung bei der Datenbankpflege sowie Recherche und Aufbereitung von Förderprogrammen …
Am Mittwoch, den 14. November findet die diesjährige Podiumsdiskussion des Graduiertenzentrums unter dem Titel „Die Vermessung der Wissenschaft – Fluch und Segen bibliometrischer Analysen“ statt. Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, an der Veranstaltung teilzunehmen. Sie beginnt um 18.00 Uhr in Raum 017 im IT-Zentrum (ITZ).
Für das Wintersemester 2018/19 erwartet alle Lehrenden wieder ein vielseitiges hochschuldidaktisches Weiterbildungsangebot im modularen Format.
Auf der Basis innovativer Lehr-Lernmodelle lehren und Studierende zum Wissenserwerb anregen kann nur, wem selbst Möglichkeiten zu einer qualifizierten Weiterbildung offenstehen. Aus diesem Grund ist die Universität Passau daran interessiert, das lehrende Personal bei dem Auf- und Ausbau seiner hochschuldidaktischen Kompetenzen zu unterst …
Der Bereich Forschungs- und Nachwuchsförderung (Abteilung Forschungsförderung und Graduiertenzentrum) sucht ab 1. August oder später zwei studentische Hilfskräfte mit einer Arbeitszeit von 30 Stunden pro Monat.
Der Aufgabenbereich umfasst unter anderem die Unterstützung bei der Erstellung des gemeinsamen Newsletters und die Aktualisierung der Homepage, Unterstützung bei der Datenbankpflege sowie Recherche und Aufbereitung von Förderprogrammen und …
Zum 1. Oktober 2018 vergibt die Johannes-Rau-Gesellschaft e.V. ein Stipendium für Promovierende. Das Promotionsstipendium in Höhe von 1.450 Euro monatlich wird zunächst auf zwei Jahre vergeben, wobei grundsätzlich die Möglichkeit einer Verlängerung besteht. Bewerbungsschluss ist Montag, der 6. August 2018.
Die Johannes-Rau-Gesellschaft ist ein gemeinnütziger Verein, der 2010 gegründet wurde, um das Andenken an Johannes Rau zu …
Die diesjährige Podiumsdiskussion des Graduiertenzentrums zum Thema „Karriereperspektive Tenure Track?!“ findet am Mittwoch, den 17. Januar 2018 von 18 bis 20 Uhr im Raum 017 ITZ statt.
Über die Bedeutung von Tenure Track auf das deutsche Wissenschaftssystem, die Konkurrenzfähigkeit Deutschlands in der internationalen Wissenschaftslandschaft, und die Auswirkung auf die Karriereverläufe von Nachwuchswissenschaftlerinnen und Nachwuchswissenschaftlern sowie weitere Fragen diskutieren
Letzte Kommentare