Mathematik zum Anfassen

Veröffentlicht von am 7.08.2014, 10:05 | Kommentar

Tüfteln, knobeln und experimentieren ­– in der Passauer Stadtgalerie ist derzeit die interaktive Wanderausstellung „Tüfteln + Knobeln“ zu Gast, die ihren Besucherinnen und Besuchern mit über 40 Exponaten ermöglicht, sich spielerisch mit Grundfragen der Mathematik auseinanderzusetzen.

Feierliche Eröffnung der interaktiven Wanderausstellung „Tüfteln + Knobeln“ in der Stadtgalerie Passau (v.l.n.r.: Ralf Grützner, Gernot Hein, Prof. Dr. Thomas Sauer, Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Olaf Kindt und Frank Rothfuß)

Feierliche Eröffnung der interaktiven Wanderausstellung „Tüfteln + Knobeln“ in der Stadtgalerie Passau (v.l.n.r.: Ralf Grützner, Gernot Hein, Prof. Dr. Thomas Sauer, Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Olaf Kindt und Frank Rothfuß. Foto: Nino Schata)

Am 4. August 2014 fand die feierliche Eröffnung der Mathematik-Ausstellung statt, zu der neben anderen hochkarätigen Gästen auch Prof. Dr. Tomas Sauer, Inhaber des Lehrstuhls für Mathematik mit dem Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung, Beauftragter für Wissenstransfer und Leiter des FORWISS-Instituts der Universität Passau sowie Prof. Dr. Brigitte Forster-Heinlein, Professorin für Angewandte Mathematik und Kuratorin des Passauer Mathe-Museums, geladen waren. Gemeinsam mit Ralf Grützner, Leiter der Wissenswerkstatt Passau, Gernot Hein, Marketingleiter der ZF, Ausstellungsleiter Frank Rothfuß und Center-Manager Olaf Kindt eröffneten sie die Ausstellung mit anschließender Führung.

Das Projekt, das von der Stiftung Rechnen unter Schirmherrschaft von Bildungsministerin Prof. Dr. Johanna Wanka gefördert wird, soll Menschen motivieren, selbstständig zu experimentieren und auf diesem Weg Mathematik-Erfahrungen schaffen, die nachhaltig begeistern. Das Ziel ist, den Besucherinnen und Besuchern durch den kreativen Umgang mit mathematischen Phänomenen Freude am Rechnen zu vermitteln und sie in ihrer Rechenkompetenz zu bestärken. Nicht zuletzt soll damit auch das Image der Mathematik in der Öffentlichkeit entstaubt werden, denn: „Mathematik ist viel mehr als nur Zahlen und Rechnen“, stellt Prof. Dr. Sauer in seinem Grußwort fest. „Sie ist eine überall benötigte Kompetenz, insbesondere im Zeitalter der digitalen Welt.“

Mathematik durchzieht unseren schulischen, privaten und beruflichen Alltag. „Manchmal tragen wir sie sogar auf der Nase“, sagt Prof. Dr. Forster-Heinlein und lacht. „Wie meine Brille, die durch mathematische Optimierung besonders leicht ist. Oder wir nutzen Mathe in unseren Navigationsgeräten, um möglichst schnell und sparsam ans Ziel zu gelangen. Ebenso die mp3-komprimierten Musikstücke auf unseren Smartphones ­– all das funktioniert wegen der Mathematik.“

Im Bereich Informatik und Mathematik verfügt die Universität Passau über ein breites Studienangebot; neben den Bachelorstudiengängen Mathematik, Informatik, Internet Computing sowie Mobile und Eingebettete Systeme umfasst das Angebot auch den Masterstudiengang Informatik. Zudem bietet die Fakultät für Informatik und Mathematik (FIM) ein hervorragendes Betreuungsverhältnis, eine exzellente Ausbildung in familiärer Atmosphäre und darüber hinaus eine ganze Reihe von Veranstaltungen und Informationen für interessierte Schülerinnen und Schüler. Zum Beispiel das Passauer Mathe-Museum, das zahlreiche Ausstellungsstücke beherbergt, die nicht nur bestaunt, sondern auch ausprobiert werden dürfen. Oder das Projekt ComeUp, das sich an Schulklassen der Oberstufe richtet und Schüler und Schülerinnen im Rahmen eines Workshops dabei unterstützt, ihre ersten eignen Apps zu erstellen.

Bis zum 23. August kann in der Stadtgalerie Passau noch fleißig getüftelt, geknobelt und experimentiert werden. Danach tourt die interaktive Mathematik-Ausstellung „Tüfteln + Knobeln“ weiter durch Europa.

Weiterführende Links:

Liste der interaktiven Exponate: http://www.tueftelnundknobeln.de/

Passauer Mathe-Museum

Angebote der der Fakultät für Informatik und Mathematik für Schüler und Lehrer

Studienangebot der FIM

Kategorie(n): ,

Dieser Artikel wurde verfasst von Uni Passau Kommunikation.

Kommentar