Neue Workshop-Termine: Digital Learning Media Pro (DLMP) mit KI – Jetzt anmelden!

Veröffentlicht von am 25.09.2025, 17:30 | Kommentar

Digital Learning Media Pro - Qualifizierungsprogramm für Lehrende

Das Qualifizierungsprogramm „Digital Learning Media Pro (DLMP)“ hat sich in über zehn Jahren als fester Bestandteil der hochschuldidaktischen Fortbildung etabliert. Nun wurde es vollständig überarbeitet, um aktuelle Entwicklungen wie den Einsatz von Künstlicher Intelligenz in der Lehre stärker zu berücksichtigen. Das Programm richtet sich explizit an Lehrende aller Fakultäten, die innovative Lehrformate entwickeln möchten.

Die aktuellen Termine finden Sie auf:
https://www.zim.uni-passau.de/kurse/e-learning/

 

Was Sie im DLMP-Programm erwartet:

Im Mittelpunkt stehen praxisnahe Inhalte, die Ihnen helfen, mediengestützte Lehre leicht umzusetzen: Sie lernen, wie man ansprechende Lernvideos erstellt, erfolgreiche Online-Kurse konzipiert oder KI-Tools sinnvoll für die Unterrichtsvorbereitung nutzt. Dabei geht es nicht um trockene Theorie, sondern um konkrete Handlungsschritte – vom Drehbuchschreiben über die Aufnahmetechnik bis zur Veröffentlichung der Materialien.

Ziel des Programms: Innovation in der Hochschullehre

Das DLMP-Programm versteht sich als praxisnahes Qualifizierungsangebot, das Ihnen konkrete Werkzeuge an die Hand gibt, um Ihre Lehre zeitgemäß und motivierend zu gestalten. Der Einsatz von KI wird dabei nicht als Selbstzweck, sondern als didaktisch sinnvolle Unterstützung verstanden, die Ihnen Zeit sparen und neue Möglichkeiten eröffnen kann.

Die Workshops im Wintersemester 2025/26:

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Das überarbeitete DLMP-Programm bietet Lehrenden die Möglichkeit, ihre digitale Lehrkompetenz zu erweitern. Besonderes Augenmerk liegt dabei auf der praxisnahen Anwendung – ob bei der Produktion von Lehrvideos, der Konzeption von Onlinekursen oder dem sinnvollen Einsatz neuer KI-Tools. Die Workshops vermitteln nicht nur theoretisches Grundwissen, sondern zeigen konkret auf, wie sich die Inhalte unmittelbar in der eigenen Lehrpraxis umsetzen lassen.

Anmeldung und weitere Informationen

Die Teilnahme ist kostenfrei und steht allen Lehrenden der Universität Passau offen.
Die Anmeldung erfolgt über Stud.IP (Veranstaltungsnummern: siehe Programmübersicht).

Bitte beachten Sie, dass die Mindestteilnehmerzahl für die Workshops bei fünf Personen liegt.

 

Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme und stehen Ihnen bei Fragen gerne zur Verfügung!

Stichwörter: , , , , , , , , , , , , ,

Kategorie(n): , , ,

Dieser Artikel wurde verfasst von Florian Tettenhammer.

Kommentar