Der Hochschulwettbewerb

Veröffentlicht von am 31.10.2025, 11:04 | Kommentar

im Wissenschaftsjahr 2026 – Medizin der ZukunftZeigt eure Forschung

„Zeigt eure Forschung!“ – im Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr 2026 sind Studierende, Promovierende und junge Forschende insbesondere der Hochschulen dazu eingeladen, eigene Kommunikationsprojekte rund um die Medizin der Zukunft zu entwickeln und zu erproben. Gesucht werden Vorhaben, die medizin- und gesundheitsbezogene Forschung lebendig erzählen, auf ungewöhnliche Weise Neugier wecken, Diskussionen anstoßen und Bürger:innen aktiv in das Gespräch über die Medizin von morgen einbeziehen – entscheidend ist der Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Gesellschaft.

Neben Kommunikationsvorhaben zu medizinisch-technologischen Innovationen sind besonders geistes- und gesellschaftswissenschaftliche sowie künstlerisch forschende Beiträge und interdisziplinäre Impulse zu Zukünften der Gesundheitsversorgung oder zu neuen Ansätzen in der Therapie und Prävention willkommen. Um eine praxisorientierte Umsetzung zu gewährleisten und die Verbreitung der Inhalte über geeignete Kanäle zu fördern, ist die Einbindung von lokalen Partner:innen wie Kommunen, Unternehmen, Startups und Initiativen erwünscht.

Die Hochschulrektorenkonferenz (HRK) unterstützt auch 2026 als Partnerin den von Wissenschaft im Dialog (WiD) ausgeschriebenen Hochschulwettbewerb im Wissenschaftsjahr.

Die 10 besten Einreichungen erhalten jeweils 10.000 Euro zur Umsetzung der Ideen, Schulungen und Workshops zur Wissenschaftskommunikation sowie Zugang zum Alumni-Netzwerk des Hochschulwettbewerbs. Die Teams werden über das gesamte Jahr von WiD betreut und bei der Umsetzung unterstützt.

Der Hochschulwettbewerb ist ein Projekt von WiD und wird im Rahmen des Wissenschaftsjahres 2026 – Medizin der Zukunft vom Bundesministerium für Forschung, Technologie und Raumfahrt (BMFTR) gefördert. Projektpartner sind neben der HRK der Bundesverband Hochschulkommunikation, die Junge Akademie und die Gesellschaft Deutscher Naturforscher und Ärzte (GDNÄ).

Die Einreichungsfrist endet am 30. November 2025. Alle Informationen zum Wettbewerb gibt es unter: https://www.hochschulwettbewerb.net/2026.

Alle Fragen zum Wettbewerb und zum Bewerbungsverfahren beantwortet das Team Hochschulwettbewerb bei Wissenschaft im Dialog (hochschulwettbewerb@w-i-d.de): Martin Gora (Programmleitung Engagement), 030 / 2062295-61, und Gesa Hengerer (Projektmanagement Hochschulwettbewerb), 030 / 2062295-62.

Kategorie(n):

Dieser Artikel wurde verfasst von Uni Passau Kommunikation.

Kommentar