Hauptmenü

Kategorien

Blogroll

 
 

Campus Passau Blog

Headergrafik Schmuckbild
  • PICAIS Focus – Symposium: Is Palm Oil Production Sustainable? – Insights from Indonesia

    HS12 IM Innstrasse 33, 94032 Passau

    29 September 2022 15h30-17h30 HS 12 IM, Innstrasse 33, 94032 Passau University of Passau Speakers: Matin Qaim (University of Bonn and ZEF) and Herman Waibel (University of Hanover) Discussion by Siti Amanah, IPB University, Bogor, Indonesia Event moderator: Michael Grimm You can find more information here. Please register before 27 September 2022 by sending aWeiterlesen

  • Thai-Kochabend

    Clubraum ITZ 005 Passau

    What better way to discover a culture than through food? Join us on Thursday, Nov 17th 2022 at 7pm for a Thai Cooking Evening :) We are going to make Yellow Thai Curry and Bua Loy together. Make sure to sign up as soon as possible because the number of participants is limited. _______________________________________________________________ LiebeWeiterlesen

  • Thailand Auslandssemester Info-Abend

    NK 310

    Du möchtest nach Thailand ins Auslandssemester, bist dir aber noch nicht ganz sicher? Dann komm doch mal bei dem Info-Abend des Thai-Lektorates vorbei und höre dir persönliche Erfahrungen von Studierenden an.  

    Kostenlos
  • SOA Lesen

    Library Lounge Z-Bib

    SOA-Lesen ist eine von vielen Veranstaltungsreihen der Hochschulgruppe Projekt Südostasien. Mithilfe von Romanen begeben wir uns auf eine Reise durch die verschiedenen Dimensionen südostasiatischer Kulturen.

    Am Donnerstag, den 01.12.2022 stellt uns Jule Sommer das Buch "On Earth We're Briefely Georgeous" vom Poeten Ocean Vuong vor. Erfahren Sie mehr über die Lebensrealitäten von Viet-Amerikaner*innen nach dem Vietnamkrieg.

    Kostenlos
  • Lunar New Year Celebration

    Come join our Lunar New Year on Wednesday, January 25th 2023 at 6.30 pm to learn more about southeast asian traditions during this holiday. Of course there's going to be some snacks and drinks.

    Kostenlos
  • Research Colloquium: Characteristics of digital development in transitional democracy: Myanmar as a Case Study

    April 21 2023, 10 a.m. - 12 p.m. Location: HK 28 SR010 (Dr.-Hans-Kapfinger-Straße 28) A flyer for the event can be found here. The research colloquium will present the findings of a research on digital authoritarianism conducted by Dr Nwet Kay Khine, a fellow of the Passau International Center for Advanced Interdisciplinary Studies. Dr Khine will discussWeiterlesen

  • Künstlergespräch mit Gerd Baumann

    Kultur Cafete

    Die Kulturförderung des Studentenwerks Niederbayern/Oberpfalz in Passau und der Lehrstuhl für Mathematik mit Schwerpunkt Digitale Bildverarbeitung laden am 21. April 2023 um 19 Uhr zu einem Künstlergespräch mit dem Musiker und Komponisten Gerd Baumann in die Kulturcafete ins Nikolakloster ein. Man kann Gerd Baumann ohne zu übertreiben als Tausendsassa bezeichnen: Er ist Komponist, Gitarrist, Professor für den Fachbereich „Komposition für FilmWeiterlesen

  • Gastvortrag: Englisch in Australien von PICAIS-Fellow und Gastprofessorin Prof. Dr. Ingrid Piller (Macquarie University, Sydney)

    Phil HS2 Innstraße 25, Passau, Bayern, Deutschland

    08. Mai 2023, 10.30 Uhr Ort: Phil HS 2 Einen Flyer zum Event finden Sie hier. Wie wurde eine europäische Sprache, Englisch, die Nationalsprache in Australien, ein Kontinent am anderen Ende der Welt, 15 000 km entfernt? Die einfache Antwort auf diese Frage lautet „Kolonialisierung.“ Aber wie läuft Sprachwahl im Detail ab und wie verstetigt sie sich? InWeiterlesen

  • GENDERN? JA, UNBEDINGT! Die Perspektive einer Verfassungsrechtlerin – Vortrag am 4. Juni 2025 in der ISA008

    ISA008 Innstraße 23, Passau, Germany

    Um die Frage geschlechtergerechter Sprache ist ein Kulturkampf entbrannt, der inzwischen sogar zu amtlichen Sprachverboten in mehreren Bundesländern geführt hat. Dabei wird oft ums Prinzip gestritten, wobei meist unklar bleibt, welchen Prinzipien der Kampf „gegen Wokeness“ oder „für sprachliche Ästhetik“ dient. Wenig im Blick sind dagegen die Grund- und Menschenrechte der betroffenen Schüler*innen und Lehrkräfte,Weiterlesen