Kategorie: Studium

Das Uniplaces-Stipendium – Mietkostenerstattung für eine gute Tat!

Veröffentlicht von am 2.09.2015, 08:51 | Kommentar

Das Uniplaces-Stipendium zielt darauf ab, Studierenden zu helfen, die im Ausland studieren möchten, indem für sie für ein Semester deren Mietkosten übernommen werden.

Um das Stipendium zu gewinnen, müssen sich die Teilnehmenden auf der Website des Uniplaces anmelden und eine gute Tat für einen internationalen Studierenden tätigen und dies entweder via Video, Photos oder …

Weiterlesen

„Wissenschaftskommunikation Deutsch“ für internationale Vollstudierende

Veröffentlicht von am 20.08.2015, 12:30 | Kommentar

Spannende Referate, prägnante Thesenpapiere und stichhaltige Seminararbeiten: Das Studium an der Universität Passau ist kurzweilig und forschungsorientiert. Für die ausländischen Vollstudierenden ist die Herausforderung besonders groß. Die deutsche Wissenschaftssprache ist effektiv und vielfältig. Doch wie funktioniert die „Wissenschaftskommunikation Deutsch“ eigentlich genau? Die Universität Passau bietet hierzu im Wintersemester 2015/16 einen Kurs an.

Ausführliche Informationen …

Weiterlesen

UP:Stream

Veröffentlicht von am 17.08.2015, 12:31 | Kommentar

UP:Stream – das Certificate of Entrepreneurial Leadership and Innovation – ist ein Zusatz-Angebot für besonders qualifizierte Persönlichkeiten unter den Master-Studierenden der Fakukltät für Informatik und Mathematik. Master-Studierende der Fakultät können das Zertifikat parallel zu ihrem Studiengang erwerben. Auf unternehmerischem Denken, Führen und Handeln sowie der zeitnahen Umsetzung von Innovationen liegt dabei das Hauptaugenmerk.

Ausf …

Weiterlesen


Einblicke in die praktische Migrations- und Asylpolitik: Studentinnen der Universität Passau besuchen Bayerischen Landtag und Nichtregierungsorganisationen in München

Veröffentlicht von am 19.07.2015, 20:18 | Kommentar

Wie kann die Situation von Flüchtlingen in Deutschland verbessert werden? Wie sehen hierbei die nächsten, notwendigen Schritte der Politik aus? Mit diesen und weiteren Fragen machte sich am Donnerstag, den 02. Juli 2015 eine Gruppe von 14 Studentinnen der wissenschaftlichen Übung „Europäische Migrationspolitik“ der Universität Passau auf den Weg nach München.

Ziel der Exkursion unter der Leitung von …

Weiterlesen


Philosophie:Labor – Rückblick auf erfolgreiche Pilotphase

Veröffentlicht von am 16.07.2015, 09:57 | Kommentar

Am vergangenen Montag wurden in der Wissenswerkstatt Passau die ersten Ergebnisse des Philosophie:Labors präsentiert. Beim Philosophie:Labor handelt es sich um eine Kooperation zwischen der Wissenswerkstatt und der Professur für Philosophie der Universität Passau. Im Rahmen des Projekts wurden innovative Lernformate für Schulklassen und Studierende entwickelt. Im Sommersemester 2015 konnten Lehramtsstudierende, sowie Studierende der European und …

Weiterlesen

Künstlerische Völkervereinigung: Flaggenprojekt am Inn

Veröffentlicht von am 14.07.2015, 20:00 | Kommentar

Im Rahmen eines Seminars aus dem Sommersemester 2015 mit dem Namen „Art and Science or the Extraordinary of Everyday Life“ hat die Gastdozentin des Lehrstuhls für Südostasienkunde, Frau Arahmaiani Feisal, eine international anerkannte Künstlerin aus Indonesien, mit ihren Studierenden ihr buchstäblich in der ganzen Welt entstandenes Flaggenprojekt erarbeitet. Die Performance konnte dank des Sponsorings der Firma Innschiff …

Weiterlesen

Erstes Open Access Journal an der Universität Passau

Veröffentlicht von am 13.07.2015, 08:07 | Kommentar

Das erste an der Universität Passau realisierte Open Access Journal, Schriften zur Kultur- und Mediensemiotik | Online, herausgegeben von PD Dr. Martin Nies (Lehrstuhl für Neuere deutsche Literaturwissenschaft), ist aktuell als vierfache Publikation erschienen: in Kooperation mit der Universitätsbibliothek Passau in Open Journal Systems und OPUS Passau, auf der Webseite des Virtuellen Zentrums für kultursemiotische Forschung (VZKF …

Weiterlesen

Vorlesung zur Eurokrise

Veröffentlicht von am 7.07.2015, 08:12 | Kommentar

Prof. Graf Lambsdorff hat am 29. Juni den Beginn seiner Vorlesung in Makroökonomik spontan der Krise in Griechenland gewidmet. Diesen Auszug der Makroökonomischen Vorlesung zur Eurokrise und Griechenland hat der Lehrstuhl der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Der Beitrag soll als Gedankenmodell hilfreich sein und der Vorlesungsstoff damit zum Verständnis der gegenwärtigen Krise beitragen …

Weiterlesen