Kategorie: Unkategorisiert
Vorlesungsbegleitendes Hilfsportal von Studenten für Studenten
Die „Kostenrechnungsklinik“ kann auch Web 2.0: Fünf Masterstudierende haben ergänzend zu den bestehenden Tutorien zur Vorlesung Kostenrechnung ein Social-Media-Projekt zur Vorbereitung auf die Klausur gestartet.
Als rezeptfreies Notfallprogramm für angstfreie Klausuren bewährt sich die von Dr. Achim Dilling (Lehreinheit Allgemeine Betriebswirtschaftslehre) gegründete „Kostenrechnungsklinik“ seit 2006. Unterstützt von studentischen Tutoren können die Teilnehmer der Vorlesung offen …
JuniWiesn 2012
„Für Toleranz, gegen Rassismus“ lautet das Mottoder diesjährigen JuniWiesn, zu der die Uniersität Passau vom 12. bis 17. Juni dieses Jahr zum zweiten Mal einlädt. Auf der Innwiese erwartet alle Besucher ein abwechslungsreiches und unterhaltsames Programm: Von traditionellen Musikdarbietungen über Improvisationstheater bis zu Zirkus, Film und Fußball ist für jeden Geschmack etwas dabei. Der Eintritt zu …
Rückmeldung zum Wintersemester 2012/13
Vom 18.06.-29.06.2012 läuft die Rückmeldung für das Wintersemester 2012/13 . Um sich für das kommende Semester rückzumelden, überweisen Sie einfach die Semesterbeiträge. Anträge auf Befreiung von der Studienbeitragspflicht für das WS 2012/13 können ab sofort gestellt werden. Bei Bedarf hilft Ihnen bei der Finanzierung der Studienbeiträge ein Studienbeitragsdarlehen.
Initiativenstudie: Studentischen Unternehmensberatung der Universität Augsburg sucht Umfrageteilnehmer
Die Studentische Unternehmensberatung der Universität Augsburg sucht Teilnehmer für eine Studie zur Entwicklung von studentischen Initiativen seit dem Bologna-Prozess und der dabei von den Hochschulen angebotenen Unterstützung.
Hochschulinitiativen können noch bis zum 01.06.2012 online an der Befragung teilnehmen und dabei helfen, einen repräsentative bundesweiten Überblick über studentisches Engagement und potentielle Veränderungen zu erstellen.
Zum Fragebogen …
Ringvorlesung: Kant über Politik, Öffentlichkeit und Vernunft
Prof. Volker Gerhardt von der Humboldt-Universität zu Berlin spricht am 24. Mai von 18:15 Uhr bis 19:45 Uhr im Hörsaal 2 des Philosophicum, Innstr. 25, über „Die Öffentlichkeit der Vernunft bei Kant“.
In seinem demnächst erscheinenden Buch „Öffentlichkeit – das Bewusstsein des Politischen“ beschäftigt sich Gerhardt mit der Frage, welche Rolle die Öffentlichkeit bei politischen Entscheidungen spielt – in Abgrenzung etwa zu Institutionen …
"Wissenschaft ist ein Beruf für Frauen": Was haben Namen mit Geschlecht zu tun?
Der Frage, wie Geschlecht und Nationalität die Namenswahl und ihre Akzeptanz in der Gesellschaft beeinflussen widmet sich Professor Dr. Damaris Nübling (Lehrstuhl für Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) im dritten Teil der Vortragsreihe „Wissenschaft ist ein Beruf für Frauen. Ein Beispiel: Germanistin“.
Die deutsche Onomastik (Namenforschung) hat merkwürdigerweise nicht die Teildisziplin der Gender-Onomastik …
Neuer Prüfungskalender in Stud.IP
Wir freuen uns über die seit kurzem in Stud.IP verfügbare und bereits seit längerem von Seiten der Studierenden vorgeschlagene Funktion des Prüfungskalenders in Stud.IP informieren zu können. Dieser bietet die Möglichkeit, sich die Prüfungstermine der gesamten Universität, bestimmter Fakultäten oder eines einzelnen Studiengangs anzeigen zu lassen. Es ist möglich …
Informationsveranstaltung der Universitätsleitung
Am 16. Mai fand erstmals eine Informationsveranstaltung der Universitätsleitung für alle Studierenden, Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sowie die Mitglieder der Verwaltung und der zentralen Einrichtungen statt. Im gut besuchten Audimax informierten der Präsident, Prof. Dr. Burkhard Freitag, sowie der Kanzlerin, Dr. Andrea Bör, u. a. über die Agenda des Präsidenten und diskutierten mit den Teilnehmerinnen und Teilnehmern …
Blogs in ILIAS – Interaktiver Austausch von Studierenden, Mitreden erwünscht!
Was Studierende bewegt kann ab sofort in ILIAS-Blogs nachgelesen werden!
ILIAS steht für interaktive Lerninhalte und bietet Studierenden und Dozierenden die Möglichkeit, mit wenigen Klicks eigene Blogs zu erstellen.
Um einen ersten Eindruck über diese Blogfunktion zu bekommen, lohnt sich ein Blick in das Hauptseminar „Weblogs – Wissensgenerierung in der Mediengesellschaft“. Insgesamt 17 Studierende erstellen und pflegen hier unter der …

Letzte Kommentare