Rückmeldung für das Sommersemester 2025
Vom 15. Januar 2025 – 31. Januar 2025 können Sie sich für das kommende Sommersemester 2025 rückmelden.
Für die Rückmeldung müssen Sie den Semesterbeit …
Vom 15. Januar 2025 – 31. Januar 2025 können Sie sich für das kommende Sommersemester 2025 rückmelden.
Für die Rückmeldung müssen Sie den Semesterbeit …
Wie Sie Ihre finanzielle Zukunft erfolgreich gestalten, erfahren Sie heute am 15. Januar 2025 um 18:00 Uhr in einem praxisnahen Vortrag von Merten Larisch, Referent für Altersvorsorge, Geldanlage und Immobilienfinanzierung bei der Verbraucherzentrale Bayern e.V.
Von den Grundlagen der Geldanlagetheorie bis hin zur praktischen Umsetzung eines effizienten Portfolios vermittelt der Vortrag das notwendige Wissen, um Finanzplanung eigenständig und kompetent anzugehen …
Indien- Das bevölkerungsreichste Land der Welt hat Gewicht in allen globalen Umwelt-, Energie- und Klimafragen. Indien gilt als Führer des globalen Südens und Mittler zwischen den Großmächten. Der größten Demokratie wird eine Schlüsselrolle in der künftigen Weltordnung zugeschrieben. Mit einem Wirtschaftswachstum von 7 Prozent zählt Indien zu den Lokomotiven der Weltwirtschaft. Kein …
Die Stiftung der deutschen Wirtschaft (sdw) vergibt jährlich als eines der dreizehn Begabtenförderungswerke Stipendien an Studentinnen und Studenten aller Fachrichtungen. Falls Sie sich schon einmal überlegt haben, sich auf ein Stipendium zu bewerben, besuchen Sie gerne die Informationsveranstaltung am Mittwoch, den 22. Januar um 20 Uhr. Zuerst werden einige der Stipendiatinnen und Stipendiaten aus Passau einen kurzen Impulsvortrag zum Stipendium …
Der Lehrstuhl für Psychologie mit Schwerpunkt Mensch-Maschine-Interaktion an der Universität Passau sucht aktuell Teilnehmende für eine Studie in virtueller Realität zum Erkennen von Gegenständen (Kurztitel: “ VR_S1R1_01“). Es handelt sich dabei um eine Laborstudie in Präsenz. Die Teilnahme dauert ca. 45 Minuten. Sie erhalten eine Aufwandsentschädigung von 9 € für die Teilnahme. Wichtig: Es …
Beim Runden Tisch Nachhaltigkeit kommen wir regelmäßig zusammen, um den Campus gemeinsam nachhaltiger zu gestalten. Das ein offene Vernetzungsformat richet sich an alle Universitätsmitglieder, Mitarbeitende und Studierende gleichermaßen. Jede Veranstaltung bietet spannende Einblicke in aktuelle Projekte und Initiativen rund um das Thema Nachhaltigkeit und lädt zur aktiven Mitgestaltung ein. Ob Studierende, Mitarbeitende oder Interessierte – alle sind …
Am Dienstag, den 21. Januar 2025, findet von 16:00 bis 18:00 Uhr im Raum (LU 8) R 206 ein Workshop mit EY zur steuerlichen Transaktionsberatung statt. Dieser richtet sich an Bachelor- und Master-Studierende mit Interesse an M&A Tax Advisory.
Die Teilnehmenden erhalten Einblicke in die Arbeit von EY, lösen eine Case-Study zu steuerlichen Risiken bei Unternehmenskäufen und können sich beim anschlie …
Am Mittwoch, den 15. Januar 2025, findet ein spannender Online-Vortrag vom Bayerischen Landes-Sportverband e.V. (BLSV) statt. Stephan Höller, Jugendsekretär und stellvertretender Leiter des Geschäftsfelds Sportentwicklung, gibt von 18:00 bis 20:00 Uhr exklusive Einblicke in seinen Werdegang und den Arbeitsalltag im größten Jugendverband Bayerns.
Freuen Sie sich auf wertvolle Impulse zu den Themen Projektmanagement, Ehrenamt, Sportentwicklung und Führungsverantwortung – ideal …
Heike Anne Dietzel, Kuwi-Alumna, Selbstständige Karriereberaterin und Trainerin bei NewCareer, möchte den Teilnehmenden des Seminars aufzeigen, wie Träume in die Wirklichkeit umgesetzt werden können. Dabei werden verschiedene Fragestellungen besprochen und mit wertvollen Tipps ergänzt. Weitere Infos sind auf der Website des Kuwi Netzwerk zu finden.
Wann: Dienstag, 28. Januar 2025 von 18:30 – 19:30 Uhr
Wo: Virtueller Meeting-Raum Zoom
Anmeldung …
In der neuesten Episode des HowToWiwi-Podcasts der Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät erwartet dich ein spannender Einblick in das Klimaschutzkonzept der Universität Passau! Finn, engagiertes Mitglied der Fachschaft WiWi, spricht mit Angie Schüppel, der Klimaschutzmanagerin der Uni, über die großen Herausforderungen und Ziele auf dem Weg zur Treibhausgasneutralität. Wie entstehen Emissionen an unserer Hochschule? Welche konkreten Maßnahmen …
Letzte Kommentare