Kategorie: Veranstaltungen

Nikola kann mehr als kochen

Veröffentlicht von am 19.06.2011, 14:58 | Kommentar

Die Cafete im Nikolakloster hat schon seit gut zwei Wochen ihren Betrieb aufgenommen und seit Donnerstag, 16. Juni, hat nun auch die Kultur an der Universität Passau ein neues Zuhause. Mit einer offiziellen Eröffnungsfeier wurde die Kulturbühne im Nikolakloster eröffnet. Verschiedene Künstler haben an diesem Abend gezeigt, was auch in Zukunft in der Kulturcafete Einzug halten …

Weiterlesen

Donauraum – Raum für Chancen?

Veröffentlicht von am 15.06.2011, 09:47 | Kommentar

Im Rahmen der DAAD-Sommerschule, veranstaltet von der Perspektive Osteuropa, findet am Mittwoch, den 29. Juni, eine Podiumsdiskussion mit dem Thema „Donauraum – Raum für Chancen?“ statt.

Die Donau, 2.857 Kilometer lang, ist zwischen Ursprung im Schwäbischen und Mündung ins Schwarze Meer für zehn europäische Staaten ein bedeutender Kulturraum, Verkehrsweg, Wirtschaftszweig, Erwerbsort oder schlicht Freizeitraum. Sie steht im Mittelpunkt …

Weiterlesen

Theater im ITZ – Strindbergs "Fräulein Julie"

Veröffentlicht von am 14.06.2011, 09:38 | 1 Kommentar

Vielleicht ist im Grunde genommen kein so großer Unterschied zwischen Menschen und Menschen. Wenn die besseren Leute nicht besser sind, so hat es keinen Wert danach zu streben, wie die besseren Leute zu werden.

Das Spannungsfeld zwischen vier Personen ist ins Wanken geraten. Im Wechselspiel von Anziehung und Abstoßung werden die Machtverhältnisse auf den Kopf gestellt, als …

Weiterlesen

Moralische Folgerungen aus der Finanzkrise

Veröffentlicht von am 10.06.2011, 15:20 | Kommentar

„Finanzkrise und Finanzethik“ – Vortrag von Prof. Dr. Peter Kosloswki am 16.6. um 18:15 Uhr im Hörsaal Phil 3

„Die Welt stand an einem Abgrund“ – so sagt Ex-Minster Steinbrück über die Finanzkrise vom Herbst 2008. Was sollte man tun, um eine erneute Erschütterung dieser Art zu vermeiden? Wer trägt die Verantwortung? Welche moralischen Regeln sind einzuhalten oder neu aufzustellen? Das sind …

Weiterlesen

Abraham und seine Nachkommen: Religionen im Diskurs

Veröffentlicht von am 9.06.2011, 15:23 | Kommentar

Joachim Gauck, Hans Maier, Avi Primor und Bassam Tibi kommen zum 14. Passauer Tetralog am 26. Juni an die Universität Passau

Religion hat Konjunktur: In Zeiten von technologischem Fortschritt und Wertewandel besinnen sich die Menschen wieder auf Christentum, Islam und Judentum. Doch Glauben kann auch ein Sprengsatz sein für Intoleranz, Gewalt, Verfolgung und Vernichtung. Über dieses gespannte Verhältnis diskutieren …

Weiterlesen

Ferienakademie für Existenzgründer an der Universität

Veröffentlicht von am 9.06.2011, 12:35 | Kommentar

Die Hans-Linder-Stiftung bietet in Kooperation mit der Universität Passau ein Praxis-Seminar zur Existenzgründung an.  Das Seminar findet statt von

Montag, 10. Oktober bis Samstag, 15. Oktober 2011
jeweils von 08.30 bis 18.00 Uhr an der Universität Passau, Innstraße 39, 94032 Passau
Eine Anmeldung zur FerienAkademie ist ab sof …

Weiterlesen


Pflichten in einer ungerechten Welt

Veröffentlicht von am 6.06.2011, 11:22 | Kommentar

Am Donnerstag, dem 9. Juni, findet der dritte Vortrag der öffentlichen Ringvorlesung zur Wirtschaftsethik statt. Die Philosophin Prof. Dr. Corinna Mieth spricht über die Frage „Weltarmut und die Ungerechtigkeit der globalen Ordnung“.

Welche Folgen hat der globalisierte Kapitalismus für die Menschheit? Führt er zu vermehrtem Wohlstand oder wird die weltweite Ungleichheit nur immer größer? Das sind die Fragen …

Weiterlesen

Samstag ist Bandtag

Veröffentlicht von am 31.05.2011, 17:23 | Kommentar

Die JuniWiesn bringen am 5.6. Pop, Rock, Ska und einen Mix aus allem ins Festzelt auf der Uniwiese. Der Eintritt ist jeweils frei.

Die JuniWiesn, das Kultursommerfest an der Universität Passau, bringt am Samstag, 5. Juni, zahlreiche Bands in das Festzelt auf der Uniwiese. Den Auftakt zum Band-Tag machen um 16 Uhr „Apprehension“ mit einer Mischung aus Rock, Metal und Progressive.

Um …

Weiterlesen

Unter ständiger Beobachtung – als Korrespondent in Osteuropa

Veröffentlicht von am 30.05.2011, 12:57 | Kommentar

Sowohl die politischen Führer als auch die Medien der jungen Demokratien im ehemaligen Ostblock verfolgen sehr genau, was die westlichen Korrespondenten über ihre Länder berichten. Einerseits geht es ihnen um das Ansehen ihres Landes im Westen, andererseits sind sie der – teilweise naiven – Überzeugung, eine positive Berichterstattung bringe ihrem Land auch politische Vorteile. Der Korrespondent seinerseits muss sich in …

Weiterlesen