Kategorie: Forschung

Neue Ausgabe des Universitätsmagazins „Campus Passau“ zum „Klassenzimmer der Zukunft“

Veröffentlicht von am 20.06.2018, 13:23 | Kommentar

Mit dem „Klassenzimmer der Zukunft“ beschäftigt sich die kürzlich erschienene, neue Ausgabe des Universitätsmagazins „Campus Passau“. Aus verschiedenen Perspektiven beleuchten die Autorinnen und Autoren der Artikel den Zusammenhang von Digitalisierung, Bildung und Gesellschaft. 

Dabei stellen sie unter anderem das Projekt SKILL der Universität Passau, Konzepte zur Förderung der Media & Information Literacy und das Zentrum …

Weiterlesen

DAAD-Sommerseminar 2018: Medien und Gesellschaft

Veröffentlicht von am 19.06.2018, 15:43 | Kommentar

Mediale Vertrauenskrise in Ost und West?

Den Teilnehmerinnen und Teilnehmern des DAAD-Sommerseminars 2018 an der Universität Passau gelang auf beeindruckende Weise, was Vertreterinnen und Vertretern aus Politik, Wirtschaft und Gesellschaft in letzter Zeit zunehmend schwerer fällt: ein offener Diskurs über Medien und Gesellschaften aus einer west-östlichen Perspektive.

Aus einer Vielzahl von 98 Bewerbungen aus den Ländern des östlichen …

Weiterlesen

Bayerische Akademie der Wissenschaften am 15. Juni 2018 zu Gast in Passau

Veröffentlicht von am 8.06.2018, 10:00 | Kommentar

Im Rahmen des 40-jährigen Jubiläums der Universität Passau bringt die Bayerische Akademie der Wissenschaften am 15. Juni 2018 die Veranstaltungsreihe „Die Akademie zu Gast in…“ nach Passau. Mehr zur Veranstaltung im Beitrag.

Die seit 2012 jährlich stattfindende Veranstaltung „Die Akademie zu Gast in…“ kommt nach Besuchen in Würzburg, Augsburg, Bayreuth, Regensburg, Erlangen und Eichstätt nun auch nach …

Weiterlesen

„Privatheit, Gender und Digitalisierung“: das neue Magazin des DFG-Graduiertenkollegs

Veröffentlicht von am 29.05.2018, 17:54 | Kommentar

Warum sind Roboter häufig weiblich? Das neue Magazin des DFG-Graduiertenkollegs „Privatheit und Digitalisierung“ fragt nach, inwieweit sich Gender-Problematiken auch im Rahmen der Digitalisierung bilden.

Halbjährlich erscheint in digitaler Form das Magazin des DFG-Graduiertenkollegs 1681/2 „Privatheit und Digitalisierung“. In der aktuellen zehnten Ausgabe vom Mai 2018 widmet sich das Magazin dem Thema „Privatheit, Gender und Digitalisierung“ und beleuchtet diese Aspekte aus …

Weiterlesen

Neue Regelungen zur Nutzung von urheberrechtlich geschützten Werken

Veröffentlicht von am 7.04.2018, 17:06 | Kommentar

Neue Informationsseite zum Urheberrecht und Lizenzvarianten in Lernplattformen

Im Zuge des vom Bundestag im Sommer 2017 verabschiedeten Urheberrechts-Wissensgesellschafts-Gesetz (UrhWissG) ist am 1. März 2018 die Reform des Urheberrechtsgesetzes (UrhG) in Kraft getreten ist. Über die wichtigsten Regelungen sowie aktuelle Fragen und Änderungen dazu können Sie sich auf unseren Internetseiten informieren: www.uni-passau.de/urheberrecht.

Bitte beachten Sie, dass die neuen Regelungen …

Weiterlesen

Bewerbung um Förderpreis für die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation 2018

Veröffentlicht von am 6.04.2018, 15:10 | Kommentar

Die Ausschreibungsphase für den Opus Primum der VolkswagenStiftung, mit dem alljährlich die beste wissenschaftliche Nachwuchspublikation ausgezeichnet wird, hat begonnen. Einreichungen sind bis zum 15. August 2018 möglich – das Preisgeld beträgt 10.000 Euro.

Ob Geistes- oder Gesellschaftswissenschaften, Kultur- oder Naturwissenschaften, Informatik, Erziehungs- oder Musikwissenschaften – nicht das Fachgebiet ist entscheidend für die Auswahl zum Opus Primum. Einzig, dass eine deutschsprachige …

Weiterlesen

Wirtschaftstheorie als Krimi: Professor Graf Lambsdorff spricht über seinen ersten Roman „Geldgerinnung“

Veröffentlicht von am 15.08.2017, 08:00 | Kommentar

„Ich hätte nicht gedacht, dass die Beschreibung einer Nase so schwierig sein kann“

Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff ist Lehrstuhlinhaber für Volkswirtschaftslehre mit Schwerpunkt Wirtschaftstheorie an der Universität Passau und vor allem als Korruptionsforscher international in Erscheinung getreten. 1995 entwickelte er den Korruptionswahrnehmungsindex für Transparency International. Jetzt hat er sein Forschungsgebiet mal anders zu Papier gebracht: Im …

Weiterlesen

Fast Forward Science 2017

Veröffentlicht von am 7.07.2017, 15:24 | Kommentar

Fast Forward Science sucht noch bis zum 31. Juli 2017 die besten Wissenschaftsvideos im Netz. In diesem Jahr findet der Webvideo- Wettbewerb bereist zum fünften Mal in Folge statt.

Forschende, Studierende, Kunstschaffende, YouTuber und YouTuberinnen und andere Interessierte werden dazu aufgerufen, Webvideos einzureichen, die sich mit aktueller Wissenschaft und Forschung auseinandersetzen. Diese müssen zwischen dem 01. August 2016 und dem 31. Juli 2017 produziert …

Weiterlesen

Studieren-mit-Kind-Preis – Bewerbungsschluss 24.07.

Veröffentlicht von am 26.06.2017, 12:44 | Kommentar

Die Universität Passau vergibt an allen Fakultäten einmal pro Semester den „Studieren-mit-Kind-Preis“, der einmalig mit jeweils 500 Euro dotiert ist.
Mit diesem Preis zeichnet die Universität Passau die besten Studierenden mit Kind/ern in jeder Fakultät aus, die ihr Studium mit überdurchschnittlichen Leistungen abgeschlossen haben.
Die Universität Passau würdigt damit den besonderen Einsatz von studierenden …

Weiterlesen

Ausstrahlung von Beiträgen der öffentlichen Tagung „Wer bezahlt, bestellt“ bei Deutschlandfunk Nova

Veröffentlicht von am 24.06.2017, 21:48 | Kommentar

Der Lehrstuhl für Öffentliches Recht, Medien- und Informationsrecht der Universität Passau veranstaltete vom 17. bis zum 18. November 2016 eine Tagung unter dem Titel „Wer bezahlt, bestellt. (Un-)Abhängigkeiten der Medieninhalte von der Medienfinanzierung“.

Der öffentlich-rechtliche Radiosender Deutschlandfunk Nova wird ausgewählte Beiträge der Tagung am 1. und 2. Juli kurz nach 18 Uhr in der Sendung Hörsaal ausstrahlen und anschlie …

Weiterlesen