Hochschulpolitik 2.0: eLearning
In der zweiten Ausgabe der Reihe Hochschulpolitik 2.0 widmen wir uns dem Thema eLearning. eLearning wird zumeist als Ergänzung zu regulären Lehrformen wie der Präsenzlehre genutzt. Die wachsende Beliebtheit großer amerikanischer eLearning-Portale wie Coursera und Udacity deuten jedoch an, dass Lehre zukünftig stärker im digitalen Raum stattfinden könnte. Das Bayerische Staatsministerium für Wissenschaft …
3. Informationsveranstaltung der Universitätsleitung
Es ist eine junge, aber bereits etablierte Tradition: Einmal im Semester informiert die Universitätsleitung alle Mitglieder der Universität über aktuelle Projekte und Themen. Die Besonderheit: An der Universität Passau, steht Präsident Prof. Dr. Burkhard Freitag persönlich Rede und Antwort. Rund 250 Studierende und Promovierende, Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, sowie Professorinnen und Professoren nutzten am 15. Mai die Gelegenheit …
FSinfo evaluiert sich selbst
Dozierende vergeben Noten an Studierende, Studierende evaluieren ihre Dozenten, aber wer bewertet eigentlich die Arbeit der Studierendenvertretung? Prinzipiell niemand. Auswirkungen davon könnten höchstens bei den darauffolgenden Hochschulwahlen zu spüren sein. Allerdings sind diese Ergebnisse schlecht quantifizierbar und lassen nicht darauf schließen, weshalb Studierende mit der Arbeit ihrer Vertreter unzufrieden sind.
Die FS WiWi (Fachschaft Wirtschaf …
Dritte Ausgabe des Literaturmagazins [Lautschrift]: blättern, berichten, beurteilen
[Lautschrift], das Universitäts-Magazin für Prosa, Lyrik, Theaterstück, Fotos und Zeichnungen hat es sich zum Ziel gemacht, künstlerische Werke aus studentischen Schubladen zu entlocken, unentdeckte Talenten einem großem Publikum zugänglich zu machen und eine Plattform als kreativen Treffpunkt für Hochschulen in Bayern und Baden-Württemberg zu schaffen.
Weil das mit der Erstausgabe 2011 wunderbar geklappt …
Stammtisch in luftiger Höhe: AlumniClub und kuwi netzwerk erkunden gemeinsam den Passauer Dom
Passau: Der Stephansdom in Passau ist nicht nur kirchliches Zentrum des Bistums, sondern auch kulturelles Zentrum der Stadt Passau. Dies wissen auch der kuwi netzwerk international e.V. und der AlumniClub – Ehemaligenverein der Universität Passau e.V.. Studierende und Alumni beider Vereine erlebten den Passauer Dom nun aus einer besonderen Perspektive: Jérôme Zahn und seine Mitarbeiter von …
EurasiaMUN – Vereinte Nationen-Simulation an der Uni Passau
„A new day, a new place, a new world – did you ever want to change its course?” Genau das passiert diesen Sommer in Passau. Denn ist es endlich wieder so weit: Die EurasiaMUN 2013 findet vom 29. Mai bis 2. Juni vor eurer Haustür hier auf dem Campus statt! Die einzigartige Konferenz, die die Hochschulgruppe „Model United Nations Society“ zusammen mit der …
Made in Passau: crealytics
Vor sechs Jahren gründeten Andreas Reiffen (Diplom BWL & Bachelor Wirtschaftsinformatik) und Christof König (Diplom Informatik) den Dienstleister für erfolgsbasiertes Search Engine Advertising namens crealytics. Beide absolvierten ihr Studium an der Uni Passau. Zum Zeitpunkt der Gründung war Christof bereits zwei Jahre als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Theoretische Informatik tätig. Seine Promotion brach …
„Wussten Sie schon, dass …“ – Das ZfS: Zahlen, Daten, Fakten
- … im Sommersemester 113 verschiedene Seminare & PC-Kurse angeboten werden
- … 89 Dozierende für die erstklassige Qualität der Seminare & PC-Kurse verantwortlich sind
- … ein Soft-Skill Seminar in der freien Wirtschaft 980 € und mehr kosten kann
- … 13 Studentische Hilfskräfte für die erfolgreiche Durchführung Ihrer Seminare mit anpacken
- … dieses Semester insgesamt 3465 ZfS-Plätze auf Sie warten
- … im vergangenen Semester 273 Kursplätze leer geblieben …
Hochschulpolitik 2.0: Aufzeichnung von Veranstaltungen
In der ersten Ausgabe der Reihe Hochschulpolitik 2.0 widmen wir uns dem Thema Aufzeichnen von Veranstaltungen. Dies findet seit einigen Jahren bereits in verschiedensten Formen statt und wird durchaus positiv von den Studierenden aufgenommen. Einige Teile des Lehrpersonals hingegen sehen die Aufzeichnungen eher skeptisch. Sie befürchten geringere Beteiligung und sinkende Anwesenheit der Studierenden im Hörsaal. Nicht zuletzt aus dieser …
Letzte Kommentare