Kategorie: Forschung
Research Colloquium: Resilience of Communication Networks and Networked Systems: Cost and Benefits
February 6, 2024, at 5 p.m.
Location: Hörsaal 11, IM (Innstraße 33)
Here you can find a flyer to the event.
The public lecture will explain the need to invest in resilience mechanisms in communication networks and networked systems. As Professor and Head of the Computer Communications Department, Prof. Jacek Rak is currently working at the Gdansk University of Technology.
Prof. Jacek …
Webinar „The new normal im Nahostkonflikt“
Dienstag, 23. Januar 2024 um 17 Uhr. Inklusive einer Live-Berichterstattung von der UNODC aus Beirut | Die Sicht der Internationalen Politik auf das aktuelle Geschehen in Nahost.
Nahostkonflikt: zwischen Sorge und Hoffnung – Ein Blick auf den Libanon
Im Nahen Osten wächst zunehmend die Sorge vor einer Ausweitung des Konflikts, besonders im Libanon. Das Land grenzt im Norden an Syrien und im Süden …
Bericht zum ersten Forschungsatelier Diversity am 11.01.2024
Am 11. Januar 2024 fand das erste im Rahmen des Diversity Audit „Vielfalt gestalten“ des Stifterverbands entstandene und von der Arbeitsgruppe 4, Forschung und Transfer, organisierte, fakultätsübergreifende Forschungsatelier Diversity statt. Dabei wurden Forschungsprojekte zum Thema Migration aus verschiedenen wissenschaftlichen Disziplinen vorgestellt, um die vielfältigen an der Universität Passau verfolgten Forschungsansätze zu dieser wichtigen Thematik, die dem übergreifenden universit …
Trends in population health in Iran – The role of internal reforms and international sanctions
December 6, 2023, 10.15 – 11.45 a.m.
Location: WIWI SR033 (Innstraße 27)
Here you can find a flyer to the event.
This presentation provides a review of major health policies and reforms in the healthcare system and trends in population health in Iran during the last decades. The presentation also provides some evidence of how intensified sanctions affected these efforts and modified the trends …
Uni live – Campus trifft Stadt: Unser Digitaler Alltag
Nachdem in der vergangenen Veranstaltung zur seit 50 Jahren bestehenden Städtepartnerschaft Passau – Cagnes-sur-Mer gerade noch angeregt und produktiv Ideen für die Belebung und Neuausrichtung der Städtepartnerschaft diskutiert wurden, stehen nun schon die nächsten Veranstaltungen an, diesmal zum Thema Digitaler Alltag.
Am 8. November 2023, 18.00 – 18.45 Uhr wird Professorin Gala Rebane, Lehrstuhl für Vergleichende europäische Kulturwissenschaft: Theorien und Methoden …
Roundtable: Cultivated Meat: Opportunities and Challenges
October 26 2023, 2 p.m.
Location: virtual
A flyer to the event can be found here.
Speakers:
Raquel Casselli, Corporate Engagement, The Good Food Institute Brazil
Bibiana Matte, CSO/Cultivated Pork Fat, Cellva, Brazil
Bruno Bellagamba, R & D, Cultivated Meat, BRF, Brazil
Carlotte Lucas, Corporate Engagement, The Good Food Institute Europe
Anna Loraine Hartmann, Cluster Ernährung, KErn Germany
Moderator: Prof …
Research Colloquium: TransFARMing the meat value chain with animal-free substitutes
October 23 2023, 4:15 – 5:45 p.m.
Location: WIWI 301 (Innstrasse 27)
A flyer for the event can be found here.
Germano Glufke Reis is a professor and researcher at the Federal University of Parana, School of Management, in southern Brazil. He is the coordinator of the SfoodLab (Sustainable Food Value Chain …
PICAIS Research-in-Residence Fellowships and Event Funding 2024/2025
The Passau International Centre for Advanced Interdisciplinary Studies (PICAIS) is launching the next call for proposals until October 17, 2023 for the funding programmes Research-in-Residence Fellowships and Event Funding.
The PICAIS is the central platform for academic excellence, interdisciplinary research and network-building at the University of Passau. Since the summer semester 2021, it promotes research aligned with the University’s strategic guiding themes …
Kalliope-Preis für praxisnahe Migrationsforschung
Die Stiftung Deutsches Auswandererhaus und das Deutsche Auswandererhaus verleihen alle zwei Jahre den Kalliope- Preis für praxisnahe Migrationsforschung. Er ist mit insgesamt 20.000 Euro dotiert.
Der Preis zeichnet eine:n Wissenschaftler:in, einen Fachbereich oder eine Abteilung einer (außer-) universitären Forschungseinrichtung für einen Essay von bis zu zehn Seiten zu der Frage aus: „Orientierung bieten, kritisch bleiben- …
Letzte Kommentare